Kimmschichtmörtel mit erhöhten Wärmedämmeigenschaften und hoher Druckfestigkeit
zum Ausgleichen von Unebenheiten der Rohbetondecke am Wandfuß (Anlegen der Kimmschicht)
zur Vermörtelung von Stoßfugen
für außen und innen
Wärmeleitfähigkeit: ≤ 0,27 W/(mK)
Druckfestigkeit: ≥ 10 N/mm²
Körnung: 0 – 4 mm
Verbrauch: je nach Steinformat
Produktmerkmale
Verarbeitung
Downloads
Anwendungen
zum Ausgleichen von Unebenheiten der Rohbetondecke am Wandfuß (Anlegen der Kimmschicht)
zur Vermörtelung von Stoßfugen
für außen und innen
Eigenschaften
Wärmeleitfähigkeit: ≤ 0,27 W/(mK)
Druckfestigkeit: ≥ 10 N/mm²
gute Kellengängigkeit
gute Wärmedämmeigenschaften
erhöhte Druckfestigkeit
hohe Ergiebigkeit
eingestelltes Wasserrückhaltevermögen
gute Haftung am Stein
Normen und Richtlinien
güteüberwacht
Zusammensetzung
gestufte Gesteinskörnung gemäß DIN EN 13139
Additive zur Steuerung und Verbesserung der Verarbeitungs- und Produkteigenschaften
Grauzement gemäß DIN EN 197-1
mineralische Leichtzuschlagstoffe
Lieferform
25 kg/Sack
lose im Silo
Untergrund
Beschaffenheit / Prüfungen
Der Untergrund muss trocken, tragfähig, sauber, frostfrei und zur Aufnahme von Mörtel geeignet sein.
Vorbehandlung
Stark saugende Mauersteine vornässen.
Mauersteine müssen trocken, saugfähig, frostfrei und frei von haftvermindernden Rückständen sein.
Verarbeitung
Temperatur
Nicht verarbeiten und trocknen / abbinden lassen bei Luft-, Material- und Untergrundtemperaturen unter +5°C und bei zu erwartendem Nachtfrost sowie über +30°C, direkter Sonneneinstrahlung, stark erwärmten Untergründen und/oder starker Windeinwirkung.
Anmischen / Zubereiten / Aufbereiten
Trockenmörtel im Durchlauf-, Freifall- oder Zwangsmischer mit sauberem Wasser maximal 2 bis 3 Minuten konsistenzgerecht anmischen.
Beim händischen Anmischen zunächst die bei den technischen Daten angegebene Wassermenge in ein sauberes Gefäß geben und Trockenmörtel einstreuen. Sauberes Leitungswasser verwenden.
Material mit einem geeigneten Rührwerk homogen und knollenfrei anmischen, kurz ruhen lassen und anschließend, ggf. bei weiterer Wasserzugabe, nochmals aufrühren und Konsistenz verarbeitungsgerecht einstellen.
Nicht mit anderen Produkten und/oder Fremdstoffen vermischen.
Frischmörtel ist nicht pumpfähig und nicht maschinengängig.
Auftragen / Verarbeiten
Mörtel auf den vorbereiteten Untergrund auftragen.
Auftragsdicke: 1 bis 3 cm
Steine versetzen und planeben ausrichten.
Überstehenden Mörtel mit einer Kelle bündig abstreifen.
Verarbeitbare Zeit
ca. 1 - 2 Stunden
Bereits angesteifter Mörtel darf nicht mehr mit zusätzlichem Wasser verdünnt, aufgemischt und weiter verarbeitet werden.
Zeitangaben beziehen sich auf +20°C und 65% relative Luftfeuchtigkeit.
Trocknung / Erhärtung
Kimmschicht vor dem Weitermauern ausreichend erhärten lassen.
Niedrige Temperaturen und/oder hohe Luftfeuchte verzögern, hohe Temperaturen und/oder niedrige Luftfeuchte beschleunigen die Trocknung und Erhärtung.
Das frische Mauerwerk ist vor ungünstigen Witterungseinflüssen wie sehr hohen und tiefen Temperaturen, Frost, Zugluft, direkter Sonneneinstrahlung sowie vor Schlagregeneinwirkung zu schützen (z. B. durch Abhängen mit Folie).
Werkzeugreinigung
Werkzeuge und Geräte sofort nach Gebrauch mit Wasser reinigen.
Hinweise
Das Mauerwerk darf nicht ständiger Durchfeuchtung und Frost ausgesetzt werden.
Verbrauch / Ergiebigkeit
Die Verbrauchsmenge ist abhängig von der Wanddicke, vom verwendeten Steinformat und Steinart. Die Angaben der Steinhersteller sind zu berücksichtigen.