mineralische Haftbrücke für zementgebundene Untergründe
zum Aufbau eines kraftschlüssigen Verbundes zu nachfolgenden Beschichtungen, z. B. bei der Natursteinverlegung im Dickbett oder dem Einbau zementärer Verbundestriche
zur Herstellung einer Kontaktschicht auf zementären Untergründen und Terrazzo
im Bodenbereich, innen und außen
zur besseren Arbeitskontrolle rotbraun eingefärbt
Baustoffklasse A1 (nicht brennbar)
Verbrauch: ca. 2,5 kg/m²
Produktmerkmale
Verarbeitung
Technische Daten
Downloads
Anwendungen
zum Aufbau eines kraftschlüssigen Verbundes zu nachfolgenden Beschichtungen, z. B. bei der Natursteinverlegung im Dickbett oder dem Einbau zementärer Verbundestriche
zur Herstellung einer Kontaktschicht auf zementären Untergründen und Terrazzo
im Bodenbereich, innen und außen
Eigenschaften
zur besseren Arbeitskontrolle rotbraun eingefärbt
Baustoffklasse A1 (nicht brennbar)
hohe Verbundwirkung
frost- und wasserbeständig nach Erhärtung
mineralisch
normalerhärtend
leicht verarbeitbar
reguliert das Saugverhalten des Untergrunds
Normen und Richtlinien
sehr emissionsarm EC 1PLUSR gemäß GEV-EMICODE
Zusammensetzung
Zement gemäß DIN EN 197-1
quarzitische Zuschläge gemäß DIN EN 13139
Additive zur besseren Untergrundhaftung
Additive zur Steuerung und Verbesserung der Verarbeitungs- und Produkteigenschaften
Lieferform
25 kg/Sack
Untergrund
Allgemein
zementgebundene Untergründe
Natursteinbeläge
Beschaffenheit / Prüfungen
Der Untergrund muss tragfähig, sauber und frei von haftmindernden Rückständen sein.
Vorbehandlung
Trennende Oberflächenschichten, z. B. Zementschleier, Schalöle oder Sinterschichten müssen mit geeigneten Maßnahmen entfernt werden.
Risse im Untergrund müssen kraftschlüssig geschlossen werden.
Untergrund gründlich vornässen, jedoch Pfützenbildung vermeiden.
Bereits im Untergrund vorhandene Dehnungs-, Bewegungs- oder Gebäudetrennfugen sind an gleicher Anordnung durch den gesamten Querschnitt des Systems zu übernehmen.
Verarbeitung
Temperatur
Nicht verarbeiten und trocknen / abbinden lassen bei Luft-, Material- und Untergrundtemperaturen unter +5°C und bei zu erwartendem Nachtfrost sowie über +30°C, direkter Sonneneinstrahlung, stark erwärmten Untergründen und/oder starker Windeinwirkung.
Anmischen / Zubereiten / Aufbereiten
Beim händischen Anmischen zunächst die bei den technischen Daten angegebene Wassermenge in ein sauberes Gefäß geben und Trockenmörtel einstreuen. Sauberes Leitungswasser verwenden.
Material mit einem geeigneten Rührwerk homogen und knollenfrei anmischen, kurz reifen lassen und nochmals aufrühren.
Nicht mit anderen Produkten und/oder Fremdstoffen vermischen.
Auftragen / Verarbeiten
Die Haftbrücke vollflächig mit einem harten Besen auf den Untergrund auftragen.
Direkt im Anschluß die nachfolgende Beschichtung in der erforderlichen Schichtdicke "frisch in frisch" in die Haftbrücke aufbringen.
Abweichend davon ist eine Standzeit der Haftbrücke von ca. 24 Stunden erforderlich, wenn nachfolgend quick-mix SZE Schnell-Zement-Estrich aufgebracht werden soll.
Verarbeitbare Zeit
ca. 45 Minuten
Bereits angesteifter Mörtel darf nicht mehr mit zusätzlichem Wasser verdünnt, aufgemischt und weiter verarbeitet werden.
Zeitangaben beziehen sich auf +20°C und 65% relative Luftfeuchtigkeit.
Werkzeugreinigung
Werkzeuge und Geräte sofort nach Gebrauch mit Wasser reinigen.
Hinweise
Angrenzende Flächen und Bauteile (z. B. Fenster, Fensterbänke usw.) sorgfältig abdecken. Verunreinigungen sofort mit Wasser abwaschen.
Verbrauch / Ergiebigkeit
Ergiebigkeit: ca. 14,5 l Nassmörtel pro Sack
Die Verbrauchsmenge ist abhängig von der Beschaffenheit des Untergrunds und der Auftragsdicke.