zum Verkleben von Plansteinen und Planelementen aus Porenbeton
frostbeständig
Farbton: grau
Druckfestigkeit: ≥ 10 N/mm²
Körnung: 0 – 0,5 mm
Verbrauch: je nach Steinformat (beim Steinhersteller erfragen)
Produktmerkmale
Verarbeitung
Downloads
Anwendungen
zum Verkleben von Plansteinen und Planelementen aus Porenbeton
geeignet für stark saugende Porenbeton-Plansteine der Festigkeitsklassen PP 2 bis PP 6
für dünne Mörtelfugen von 1 bis 3 mm
Eigenschaften
frostbeständig
Farbton: grau
Druckfestigkeit: ≥ 10 N/mm²
leichte Verarbeitung
witterungs- und frostbeständig nach Erhärtung
sehr gute Haftung zum Porenbeton
kein Aufbrennen, gesetzte Steine können problemlos korrigiert werden
Brandverhalten A1 - nicht brennbar
bietet mörteltechnische Voraussetzung für nachfolgende Dünnputze
Zusammensetzung
Zement gemäß DIN EN 197-1
Sande
Additive zur Steuerung und Verbesserung der Verarbeitungs- und Produkteigenschaften
Additive zur besseren Untergrundhaftung
Lieferform
2 kg/Beutel
5 kg/Beutel
10 kg/Beutel
25 kg/Sack
Verarbeitung
Temperatur
Nicht verarbeiten, abbinden und erhärten lassen bei Luft-, Material- und Untergrundtemperaturen unter +5°C sowie über +30°C, direkter Sonneneinstrahlung und/oder starker Windeinwirkung.
Anmischen / Zubereiten / Aufbereiten
Sackinhalt mit geeignetem Rührgerät oder per Hand mit sauberem Wasser homogen, knollenfrei und verarbeitungsgerecht anmischen.
Angegebene Wassermenge beachten. Zum Anrühren ein sauberes Rührgefäß und sauberes Leitungswasser verwenden.
Die richtige Konsistenz ist erreicht, wenn geschlossene Stege bei der Verarbeitung mit einem Zahnspachtel entstehen.
Angerührtes Produkt nach einer Reifezeit von ca. 5-10 Minuten nochmals kurz durchmischen.
Nicht mit anderen Produkten und/oder Fremdstoffen vermischen.
Auftragen / Verarbeiten
Die erste Schicht Plansteine flucht- und waagerecht mit Mauermörtel der Festigkeitsklasse M10 gemäß DIN EN 998-2, z. B. quick-mix Reparaturmörtel ZM, setzen. Vor dem Kleben der zweiten Schicht eventuell vorhandene Unebenheiten abgleichen. Steinoberflächen von Staub befreien.
Kleber ca. 2 bis 3 Plansteinlängen ca. 1-3 mm dick gleichmäßig vortragen und aufkämmen. Der Mörtelauftrag erfolgt mit Mörtelschlitten oder Dünnbettwalze.
Plansteine möglichst von oben setzen und mit einem Gummihammer anklopfen. Verschiebung in Längsrichtung vermeiden.
Verarbeitbare Zeit
ca. 3 Stunden
Trocknung / Erhärtung
Das frische Mauerwerk ist vor ungünstigen Witterungseinflüssen wie sehr hohen und tiefen Temperaturen, Frost, Zugluft, direkter Sonneneinstrahlung sowie vor Schlagregeneinwirkung zu schützen (z. B. durch Abhängen mit Folie).
Werkzeugreinigung
Werkzeuge und Geräte sofort nach Gebrauch mit Wasser reinigen.
Hinweise
Bei Steinen mit Nut und Feder kann auf eine Verklebung der Stoßfugen verzichtet werden.
Verbrauch / Ergiebigkeit
Erfahrungswerte für 1 m2 Mauerfläche (mit Nut und Feder - ohne Stoßfugenverklebung) können in Abhängigkeit vom Stein folgende Erfahrungswerte angenommen werden. Die Angaben der Steinhersteller sind zu berücksichtigen.